Vor einigen Jahren arbeitete
ich als Redakteurin bei einem deutschen Auslandssender. Unsere Zielgruppe war,
könnte man sagen, sehr speziell: Es handelte sich um Menschen, die im
englischsprachigen Ausland lebten, vornehmlich USA und Großbritannien, die deutschstämmig
waren aber selbst kein Deutsch sprachen. Oder um Briten und Amerikaner generell,
die sich für deutsche Themen interessierten und diese auf Englisch lesen
wollten.
Heute ist es vermutlich
leichter geworden, diese Zielgruppe zu erreichen. Wenn man in London erzählt,
man lebt in Deutschland, dann hört man oft, „ja, toll, ich finde Berlin auch
super!“ Berlin ist hip geworden, bei kreativen Mittdreißigern sowohl bei
Rentnern, die mit den Billigairlines Europe-hopping betreiben, und mit Berlin scheinbar
ganz Deutschland. Angela Merkel hat zudem einiges dazu beigetragen: Die
Kanzlerin taucht so regelmäßig auf der Titelseite der Economist auf wie Freddie Frinton über den Tigerteppich stolpert.
Damals war es anders: Bush
saß im Weißen Haus, Schröder im Kanzleramt; das europäische Kontinent galt als
verstaubt und unbequem. Und wir beim deutschen Auslandssender hatten die
Aufgabe für unsere Leser auf der anderen Seite des Teiches diese Welt sexy zu
machen.
Im Redaktionsteam für die
englischsprache Newsseite haben wir auf so mancher Konferenz darüber
diskutiert, ob man Guido Westerwelle tatsächlich an unserer Zielgruppe
verkaufen könnte? - und darüber, wie man on
a slow day die Klickzahlen antreiben könnte. Traurigerweise gab es zwei
Themenbereiche, die diese tatsächlich zuverlässig in die Höhe trieben:
Leichtbekleidete Damen und Nazi-Themen.
Diese Tage hätten wir es insofern
leichter, da Deutschland im englischsprachigen Ausland nicht nur populärer oder
angesehener geworden ist, sondern weil die Themen stimmen. Kaum eine
Newsseite, ob seriöser Zeitung oder Boulevardblatt, die nicht ein Still aus dem
neuen „Shades of Grey“-Film zeigt. Und Pegida, DDFE und co. sorgen
für ein neues, brisantes Kapitel in der deutschen Politik, die im Ausland immer
wieder für „gute“ Schlagzeilen sorgt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen